Die oben genannten Inhaltsstoffe wirken positiv auf einen regelmäßigen Eisprung, sowie eine gut aufgebaute Gebärmutterschleimhaut. Solltest du einen unregelmäßigen Menstruationszyklus haben, ist der Tee sehr gut dafür geeignet.
Sie wird seit dem Mittelalter bei verschiedenen Frauenleiden eingesetzt. Sie enthält Gerb- und Bitterstoffe, Sapione, Harze, Glykoside, ätherische Öle, Lecithin, pflanzliches Progesteron.
Naturheilkundler gehen ohne wissenschaftlichen Nachweise davon aus, dass Frauenmantelkraut folgende Wirkungen besitzt:
Wichtig: Bei einer Überdosierung von Frauenmantelkraut kann es zu Schleimhautreizungen und Erbrechen kommen. Sie kann auch Wehen fördern, deshalb bitte den Tee nicht in der Schwangerschaft genießen.
Der aromatisch duftende, immergrüne, buschige Halbstrauch gehört zur Familie der Lippenblütler.
Rosmarin ist für die Förderung des Eisprungs tätig.
Er wirkt:
Wichtig: Auch Rosmarin kann ist der Schwangerschaft Wehen fördern.
Zitronengras wird auch häufig als Lemongras bezeichnet. Herkunft ist in Indien. Es gehört zur Gruppe der Süßgräser und ist eine typische Würzpflanze in Asien.
Mit ihrer frischen Note und den leckeren Geschmack sorgt sie für jede Menge Gesundheitsvorteile. Hier sind die wichtigen Inhalte, was das Zitronengras besitzt:
Die Wirkung
Dadurch, dass Zitronengras Entspannung auslöst, kann sie helfen Stress abzubauen und somit für eine erfolgreiche Schwangerschaft zu sorgen.
Die Blätter des Rosengewächses mit den süß-sauren Früchten kann eine hohe Auswirkung auf eine schnelle Schwangerschaft haben.
Die Aufgaben der Himbeerblätter:
Sex ist die Grundvoraussetzungen, damit ein Baby zustande kommt. Hier spielt die Zitronenverbene und auch das Basilikum eine große Rolle. Die zwei fördern die Libido. Dadurch wird das Schwangerwerden kein reiner Pflichtlauf, sondern eine vergnügliche Kür. Das Basilikum enthält Stoffe, welche die Harnröhre reizen und dadurch eine Erektion verstärken sollen.
Zusätzliche positive Effekte:
Die Zubereitung des Tees ist total einfach. Du nimmst 1 – 2 Teelöffel der Kräutermischung und übergießt sie mit aufgekochtem Wasser. Anschließend lässt Du den Tee ca. 5Minuten ziehen. Empfehlenswert ist es, den Tee 1 bis 2 mal am Tag zu trinken. Geschmacklich finde ich den total in Ordnung, doch falls Du gerne Tees ganz süß magst, kannst Du Honig verwenden.
Klapperstorchtee kannst Du über Deinen ganzen Zyklus hinweg trinken. Ein großer Vorteil wäre, wenn Du es immer unterscheidest als Zyklustee 1 für die 1. Zyklushälfte und Zyklustee 2 für die 2. Zyklushälfte. Dies Funktioniert genauso wie mit den Folsäure 1. und 2. Die 1. beginnen mit dem Kinderwunsch bis in die 12. Schwangerschaftswoche und die 2. ab der 13. bis zur Stillzeit. Deshalb ist es gut Deinen Tee so zu genießen, in welcher Zyklushälfte Du Dich befindest.
Der Kalpperstorchtee ist ein natürliches Heilmittel, was auch deine größeren Nebenwirkungen hat. Du solltest darauf achten, dass du nicht allergisch gegen die Inhaltsstoffe reagierst. Bei dem Frauenmantelkraut kann eine Überdosierung von Reizungen der Schleimhäute und zu erbrechen führen. Bei Kinderwunsch kannst du 2 Tassen Tee am Tag genießen.
Solltest du schwanger werden, dann empfehle ich dir sie nicht mehr zu trinken. Bei den Inhaltsstoffen, wie Himbeerblätter, Frauenmantelkraut und Rosmarin, können sich Wehen auslösen. Die Einnahme von Heilmittel müssen unbedingt mit deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt oder sogar Hebamme abgesprochen werden.
Mein Tipp: Solltest du kurz bevor dem Entbinden sein, bzw. möchtest deine Wehen auch fördern, kannst du sie selbstverständlich wieder nutzen.
Weitere Blogbeiträge:
© Schwanger-Konzept.de